Skip to content

Unsere Referenzen: Projekte, die für sich sprechen

Entdecken Sie einen Auszug unserer Projekte, die zeigen, wie wir arbeiten und denken – mit präziser Planung, technischer Exzellenz und echtem Kundenfokus.

Ob komplexe Gebäudetechnik, nachhaltige Energieversorgung oder strukturierte Beratung im Facility und Property Management: Hier erhalten Sie einen Einblick in realisierte Projekte aus verschiedenen Branchen und Leistungsbereichen. Jedes Projekt erzählt seine eigene Geschichte und macht sichtbar, worauf Sie mit RMB bauen können: Erfahrung, Qualität und Engagement.

Sollten Sie Ihren Projekttyp hier nicht wiederfinden, sprechen Sie uns gerne an. Wir zeigen Ihnen vergleichbare Projekte oder skizzieren erste Lösungsansätze zu Ihrer individuellen Aufgabenstellung.

Geschäftshaus Bahnhofstrasse 75-79

Geschäftshaus Bahnhofstrasse 75-79, Zürich

Während 3 Jahren wurde das ehemalige Warenhaus umfassend saniert und umgebaut. Erdbebensicherheit, Brandschutz und Energieeffizienz wurden dem heutigen Standard angepasst.
Swiss Life Arena, Zürich

Swiss Life Arena, Zürich-Altstetten

Die Swiss Life Arena ist die hochmoderne Heimstätte des Eishockeyclubs ZSC Lions in Zürich-Altstetten und wurde im Oktober 2022 eröffnet. Sie gilt als eine der modernsten Sportarenen der Schweiz. Der Energie Hub wird mit dem natürliche Kältemittel R-717 (NH3) betrieben und produziert Kälte, wie auch Wärme.
Jelmoli, Zürich

Premium Department Store Jelmoli, Zürich

1898 wurde der älteste Gebäudeteil eröffnet. Eine Umbautätigkeit innerhalb dieses Gebäudekomplexes ist auch oft eine baugeschichtliche Zeitreise.
Alnatura Hertensteinstrasse, Luzern

Alnatura Hertensteinstrasse, Luzern

Die vielen Bio-Artikel werden mit natürlichem Kältemittel R-744 (CO2) gekühlt. Die Abwärme wird für das Brauchwarmwasser und die Legionellenschaltung wiederverwendet.
Geschäftshaus Dreikönigsstrasse 7, Zürich

Geschäftshaus Dreikönigstrasse 7, Zürich

Nach der Revitalisierung sind Open Space Offices wie auch kleinteilige Büro Zellenstrukturen in klar strukturierten und flexiblen Grundrissen möglich.
Bahnhofstrasse 7, Luzern

Bahnhofstrasse 7, Luzern

Zu den Highlights der Sanierung bei laufendem Betrieb (Büro, Restaurant, Bäckerei, Röntgeninstitut) zählen der Anschluss an die See-Energie und der hygienische Luftwechsel.
Stadtspital Triemli, Zürich

Stadtspital Triemli, Zürich

Die Energieversorgung des Gesamtareals wurde bis 2017 aktualisiert, inklusive der Installation von drei Kältemaschinen. Der «alte» Turm wurde einer umfassenden Erneuerung unterzogen und 2023 wieder bezogen. Ebenso entstand eine neue Frauenklinik, die seit Sommer 2024 in Betrieb ist und die alte Maternite ablöst.

Hard Turm Park, Schweizer Börse, Zürich

Hard Turm Park, Schweizer Börse, Zürich

Dank der guten Zusammenarbeit der Bauherrschaften konnten die anspruchsvollen Sicherheits- und raumklimatischen Anforderungen den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden.
Motel One, Zürich

Hotel Motel One, Zürich

Innert kurzer Zeit wurde das ehemalige Bürogebäude in ein Hotel mit 400 Zimmern umgenutzt. Das komplexe Projekt forderte anspruchsvolle technische und räumliche Koordination.
Wohn-und Geschäftshaus Zollhaus, Zürich

Wohn-/Geschäftshaus Zollhaus, Zürich

Auf dem 5000m² grossen Bauareal im Stadtkreis 5 wurde ein belebtes Zentrum mit Wohn-, Kultur- und Gewerberaum im «Minergie-P-ECO-Standard» realisiert.
Brandschenkestrasse 24-30, Zürich

Brandschenkestrasse 24/30, Zürich

Nach ca. 40-jähriger Nutzungsdauer wurden die haustechnischen Anlagen, der Innenausbau und die Fassade des Geschäftshauses umfassend erneuert.
Areal Lysbüchel, Basel

Areal Lysbüchel, Basel

Das ehemalige Coop-Verteilzentrum wurde dank energetisch flexiblen und nachhaltig optimalen Gebäudekonzepten in ein vielseitiges Wohn-, Arbeits- und Kulturareal umgenutzt.
Hotel Schützen, Rheinfelden

Hotel Schützen, Rheinfelden

Die Anfänge des geschichtsträchtigen Gebäudes reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. In den Jahren 2019–2021 wurden über 200 Räume umfassend saniert.
Arealversorgung Fraumünster

Arealversorgung Fraumünster, Zürich

Sämtliche Installationen für den Ausbau der Seewasserleitung, der Energiezentrale und der Fernleitungen für Kälte und Wärme in der Altstadt wurden neu erstellt.
Hochhaus zur Schanze, Talstrasse 65, Zürich

Hochhaus zur Schanze, Talstrasse 65, Zürich

Das Hochhaus wurde 1962 von Werner Stücheli gebaut, 2000-2002 renoviert und von 13 auf 18 Stockwerke ausgebaut. Die Haustechnik wurde ausgebaut und es wurde ein Abrechnungsmodell entwickelt, das eine Umlage der Betriebs- und Nebenkosten ermöglicht.
Escher-Wyss Areal, Zürich

Escher-Wyss Areal, Zürich

Innert 12 Monaten wurde der Versorgungsknoten bei laufender Produktion abgelöst und energieoptimierte Konzepte wie z.B. Wärmerückgewinnung der Druckluftaufbereitung aufgebaut.
Hauptsitz GYSO AG, Kloten

Hauptsitz GYSO AG, Kloten

Das Hochregallager umfasst 4200m² und 9m Höhe. Auf dem Dach sind sechs Dachventilatoren à 54'000m³/h installiert, die den Rauch im Brandfall absaugen.
Wohnsiedlung im Birkenhof, Zürich

Wohnsiedlung im Birkenhof, Zürich

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble, bei dem weite Teile des Gebäudeinneren schützenswert sind, wird für eine weitere Nutzungsdauer von 30 Jahren sorgfältig instandgesetzt.
Ersatzneubau Niederhofrain, Zollikon

Ersatzneubau Niederhofrain, Zollikon

Für ein behagliches Raumklima sorgt eine monovalente Erdsonden-Wärmepumpenanlage mit 10 Erdsonden, über die im Sommer auch gekühlt wird, sowie eine kontrollierte Wohnungslüftung.
Schulanlage Wiesental, Baar

Schulanlage Wiesental, Baar

Bis zum Jahr 2027 wird der Ersatzbau in Holzbauweise "Domino" nach dem Standard von Minergie A neben laufendem Betrieb realisiert.
Turm Areal, Winterthur

Turm Areal, Winterthur

Die Ablösung der Gebäudeautomation im laufenden Betrieb umfasst die Integration bestehender LON-Controller ins Gesamtsystem sowie die Umsetzung BACnet nach KBOB Richtlinien.
Hotel Wohnkomplex Hamelirain, Kloten

Hotel/Wohnkomplex Hamelirain, Kloten

Auf dem ehemaligen Burgener Areal entstanden ein Hotel mit 72 Zimmern, ein Wohnkomplex mit 100 Wohnungen sowie 150 Tief­garagen­park­plätzen im Minergie-Energiestandard.
Einkaufszentrum Letzipark, Zürich

Einkaufszentrum Letzipark, Zürich

Die Revitalisierung der Mall und Gebäudehülle sowie die Arealstrategie-Energieversorgung sind noch nicht abgeschlossen. In verschiedenen Projekten wird das Areal seit 2012 saniert.
Schulanlage Rotweg, Wädenswil

Schulanlage Rotweg, Wädenswil

Das Neubauprojekt wurde nach dem Standard von Minergie P realisiert. Die Unterrichtsräume sind mit einer kontrollierten Hygienelüftung ausgestattet.
Klinik Hirslanden, Zürich

Klinik Hirslanden, Zürich

Während dem Um- und Erweiterungsprozess ist die Klinik im Vollbetrieb weiter funktionstüchtig.
ETH HPY Gewächshaus, Zürich

ETH HPY Gewächshaus, Zürich

Mit Reinräumen für Forschungszwecke sowie natürlicher und künstlicher Beleuchtung galt es hohe Anforderungen an ein Gewächshaus zu erfüllen.
Hotel Waldhaus, Birsfelden

Hotel Waldhaus, Birsfelden

Das Restaurant und die Säle wurden umgestaltet und saniert. Sämtliche Hotelzimmer im 1. und 2. OG wurden inkl. der Nasszellen renoviert.
Wohnüberbauung im Vieri, Schwerzenbach

Wohnüberbauung im Vieri, Schwerzenbach

Eine nachhaltige sowie ökologische Energieversorgung mit Erdsonden und Minergie-Bauweise zeichnet das zukunftsweisende Viergenerationenprojekt mit 188 Wohnungen aus.
Baur Au Lac, Zürich

Hotel Baur au Lac, Zürich

Das Baur au Lac in Zürich ist ein renommiertes, Luxushotel der 5-Sterne-Superior-Kategorie, das für seine lange Geschichte, seinen exzellenten Service und seine exklusive Lage bekannt ist. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürlichen Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt Plus- und Minuskühlstellen.

Rice Up, Zürich HB

Rice up, Zürich Hauptbahnhof

Realisation einer Kompaktanlage für enge Raumverhältnisse, ohne dabei den Stand der Technik zu vernachlässigen oder Abstriche bei den Sicherheitsmassnahmen einzugehen. Die Kälteanlage wurde in das Rückkühlnetz des Hauptbahnhofs eingebunden.
Metzgerhalle Schaffhauserstrasse, Zürich

Metzgerhalle Schaffhauserstrasse, Zürich

Das Projekt Metzgerhalle erreichte die engste Auswahl für die «Auszeichnung gute Bauten der Stadt Zürich 2016 – 2020». Das Wohn- / Geschäftshaus wurde von 2016 -2019 umfassend saniert. Die Abwärme wird als Vorwärmung für das Brauchwarmwasser verwendet.
Stadtgärtnerei, Zürich

Stadtgärtnerei, Zürich

Für optimale Klimabedingungen wurde die Vegetationsheizung bei der Instandsetzung ins Erdreich verlegt, damit auch Raritäten in den Gewächshäusern optimal gedeihen können.
Savoy Mandarin Oriental, Zürich

Mandarin Oriental Savoy, Zürich

Nachhaltige Energieerzeugungsvarianten und Versorgungssicherheit stehen im Fokus der neuen Wärme- und Kälteverteilung des renommiertesten 5-Sterne-Luxushotels.
Talstrasse 11-15, Zürich

Talstrasse 11/15, Zürich

Die geringen Geschosshöhen, die knappen Technikzentralen sowie die Belieferung der Geschosse mit Hygieneluftmenge und Kälte stellten eine grosse Herausforderung dar.
Wärmeverbund Aquifer, Winterthur

Wärmeverbund Aquifer, Winterthur

Der Auftrag umfasste den gesamten Neubau der unterirdischen Energiezentrale sowie der dazu gehörigen Grundwasser-, und Heizungsnetz-Anbindungen. Aufgrund der speziellen Netzanforderungen mussten mehrere 2-stufige Ammoniak-Wärmepumpen im Sonderbau geplant werden.
Sonnhaldenstrasse, Zürich

Sonnhaldenstrasse, Zürich

Bei der Sanierung des Jugendstilhauses wurden für die Kühlung des Weinkellers vier Splitt-Umluftkühlgeräte installiert, die an einem gemeinsamen Kälteverbund angeschlossen sind.
Hallenbad und Kunsteisbahn, Zürich-Oerlikon

Hallenbad und Kunsteisbahn, Zürich-Oerlikon

Der Fernwärmeverbrauch des Hallenbads Oerlikon wurde reduziert durch das Einbinden einer neuen Wärmepumpe in das bestehende Hydrauliknetz. Als Energiequelle wird die anfallende Abwärme der Eiserzeugung der Kunsteisbahn Oerlikon genutzt.
Migros, Sirnach

Migros, Sirnach

Für die Kühl-/Tiefkühlstellen wurde eine gewerbliche Kälteanlage mit dem Kältemittel R-744 (CO2) konzipiert. Dabei wird die Abwärme für das Pumpenwarmwasser verwendet.
Psychiatrische Universitätsklinik Hard, Embrach

Psychiatrische Universitätsklinik Hard, Embrach

Dank einem neuen Holzschnitzelkessel mit guter Regellast wurde in der Heizzentrale der Anteil an fossiler Energie stark reduziert. Als Reguliervolumen dient der alte Heisswasserspeicher.
Klinik Lengg, Zürich

Klinik Lengg, Zürich

Zum anspruchsvollen Projekt zählt der Neubau des Haupteingangs, die Aufstockung mit 28 Patientenzimmern, Intensiv-Monitoring, Überwachungsstationen sowie diverse Untersuchungs- und Büroräume.
UBS Restaurant ELIT, Zürich

UBS Restaurant Elite, Zürich

Die UBS ist die weltweit grösste Vermögensverwalterin (Wealth Manager) und betreut einen erheblichen Anteil der weltweit vermögendsten Privatpersonen und Familien. Umrüstung von synthetischem Kältemittel R-134a auf natürliches Kältemittel R-744 (CO2). Die bestehende gewerbliche Kälte hatte den Lebenszenit erreicht und musste umgerüstet werden. Gemäss ChemRRV muss die neue Kälteerzeugung mit einem natürlichen Kältemittel erstellt werden.

Campus T, ZHAW Winterthur

Campus T, ZHAW Winterthur

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gehört zu den führenden Schweizer Hochschulen. Nebst Dozentenmandaten wird sie von unseren Experten fachlich unterstützt.
Buckhauserstrasse, Zürich

Buckhauserstrasse, Zürich

Der Neubau kann mit der einer gestapelten Reihenhauswohnsiedlung verglichen werden. Die urbane und dichte Wohnform wurde so konzipiert, dass die Bewohner sich begegnen und austauschen.
Green Datacenter, Schlieren

Green Datacenter, Schlieren

Gesamtverantwortung für den Ausbau: Fernkälteanschluss und Umluftkühler, Elektroinstallationen 2n-USV-System und statischer Transferschalter. Umfassende Sicherheitssysteme mit Trockensprinkleranlage, Brandfrüherkennung und Intrusionsüberwachung.
LKW Autoreparaturen Werkstatt, Zürich

LKW- und Autoreparaturwerkstatt GMZ, Zürich

Beheizt wird der Neubau über die Abwärme der Betriebszentrale. Die Prüfgrube ist mit einer eigenen Lüftungsanlage ausgestattet. Das Abwasser wird über eine Bio-Aufbereitungsanlage geführt.
Schulschwimmanlage Staudenbühl, Zürich

Schulschwimmanlage Staudenbühl, Zürich

Die eingeschränkten Platzverhältnisse für den Einbau der neuen Schwimmbadtechnik im denkmalgeschützten Gebäude erforderten eine anspruchsvolle Koordination der Aufgaben.
Givaudan Areal, Kemptthal

Givaudan Areal, Kemptthal

Das schützenswerte Ex-Maggi Areal wird über eine Dampffernleitung beheizt. Gewisse Produktionshäuser sind für die Produktion auf den Energieträger Dampf angewiesen.
Betriebs- und Logistikzentrum, Otelfingen

Betriebs- und Logistikzentrum, Otelfingen

Modernes Logistikzentrum mit insgesamt über 50'000 m2 Lagerflächen und 8'500 m2 Bürofläche
Weidmatt, Lausen

Weidmatt, Lausen

Minergie Eco Standard und Hybridbau - beim neu entstandenen Wohnquartier des ehemaligen Cheddite-Areals wurde Holz- und Massivbauweise kombiniert.
Superblock, Winterthur

Superblock, Winterthur

Gesamtplanung für diverse Kältekonzepte und Freecooling sowie Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts. Zum Einsatz kommen Ammoniak Kältemaschinen und Hybrid Rückkühler, die in kälteren Tagen auch als Freecooling betrieben werden können.
Sonnhalde, Adlikon

Sonnhalde, Adlikon

Der revolutionäre «Göhner» Betonelementbau von 1970 umfasst 600 Wohneinheiten. Innert 30 Monaten wurden die neue Hackschnitzel-, Spitzenlastzentrale und 15 Unterstationen in Betrieb genommen.
Seewasser, Bregenz

Seewasser, Bregenz

Erstellung des gesamten Energiekonzepts: Seewasser zur Klimatisierung des Areals und als Energiequelle für die Wärmepumpen, um damit das Areal zu heizen.
PUK

Psychiatrische Universitätsklinik (PUK), Zürich

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich PUK betreibt im 1864 erbauten «Burghölzli» ihren ältesten Standort. Er besteht aus 25 Gebäuden bzw. Trakten für Behandlung, Forschung und Lehre.
Migros Neuwiesen, Winterthur

Migros Neuwiesen, Winterthur

Die Migros Neuwiesen in Winterthur ist ein wichtiger und umfassender Standort der Genossenschaft Migros Ostschweiz, der nach einer grossen Revitalisierung und Neueröffnung im Jahr 2018/2019 modernisiert wurde. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürliche Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt die Plus-/Minuskühlstellen.

Globus, Zürich

Globus Schweizergasse, Zürich

Der Globus an der Schweizergasse 11 in Zürich ist ein traditionsreiches Warenhaus und eine wichtige Filiale der Schweizer Premium-Warenhauskette Globus. Gelegen im Herzen des Einkaufsviertels, unweit der Bahnhofstrasse, bietet er eine vielfältige Auswahl an Produkten im oberen Preissegment. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürlichen Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt die Plus-/Minuskühlstellen.

Luzerner Kantonsspital

Luzerner Kantonsspital

Das Luzerner Kantonsspital wurde mit Absorptionskältemaschinen versorgt. Mit dem Umzug der Kehrichtverbrennung von Ibach nach Perlen mussten das Kältekonzept im Luzerner Kantonsspital neu überdenkt werden. Die neue Kälteerzeugungen werden mit dem natürliche Kältemittel R-717 (NH3) betrieben.

Novartis FMI, Basel

Novartis Pharma FMI, Basel

Das Büro- und Laborgebäude WSJ-386 aus den 70’er Jahren am Rande des Novartis Campus wurde zu einer Forschungs- und Ausbildungsstätte für das FMI, aber auch für die Novartis Forschungseinheiten NIBR und ATI umgebaut.
FGCZ

Universität Zürich Campus Irchel (FGCZ), Zürich

Sämtliche Labor-, Technik- und Nebenräume wurden neu erstellt, inklusive Garderoben mit Duschen, WC-Anlagen, Aufenthaltsraum und begrüntem Dachgarten mit Bewässerung. Das Gebäude erfüllt den Minergie-Standard und wird SGNI/DGNB-Gold zertifiziert.
Hallenbad Geeren

Schulschwimmanlage Geeren, Bassersdorf

Die Schulschwimmanlage Geeren in Bassersdorf wurde 2019–2020 umfassend saniert. Erneuert wurden u. a. Lüftung, Wasseraufbereitung, Heizung und MSRL, unter laufendem Schulbetrieb und mit Rücksicht auf den Denkmalschutz.
Heumoos Bonstetten

Mehrzweckgebäude Heumoos, Bonstetten

Beim Neubau kamen nachhaltige Lösungen wie Erdsondenheizung, Regenwassernutzung, Druckluftnetz und zonengerechte Lüftung zum Einsatz, geplant unter komplexen Entwässerungsbedingungen.
Lonza Wisp Wing 2

Lonza AG I06 Wing 2, Visp

Im Rahmen des Ausbaus von Level 3 im Neubau I06 Wing 2 wurden moderne Heiz- und Kühlsysteme wie Kühldecken mit Akustikfunktion, Fassaden- und Bodenkonvektoren realisiert. Die Planung und Fachkoordination erfolgte in einem anspruchsvollen BIM-Umfeld.
PDAG Windisch

Psychatrische Dienste Aargau, Windisch

Für die Arealversorgung der PDAG werden Wärmepumpen mit Grundwassernutzung, ein neues Fernkältenetz sowie ein optimiertes Speicher- und Warmwassersystem geplant. Ziel ist eine CO₂-arme, zukunftsorientierte Energieversorgung mit hoher Effizienz und Redundanz.
Reithalle Rüschlikon

Mehrfamilienhäuser Reithalle, Rüschlikon

In Rüschlikon, auf dem Gelände der Reithalle wurden neu zwei Mehrfamilienhäuser nach der Zielsetzung der 2000-Wattgesellschaft geplant und gebaut. haben die gesamte HLKS-Planung sowie die Kanalisationsplanung erstellt.
SBB Rösslimatt

SBB Rösslimatt, Luzern

Das Stadtentwicklungsprojekt Rösslimatt in Luzern wurde unter Einhaltung der 2000-Watt-Areal-Vorgaben realisiert, mit besonderem Fokus auf Qualitätssicherung, technische Standards und nachhaltige Bauherrenziele, ergänzt durch Wettbewerbsbegleitung und HLKKS-Fachunterstützung.
Schulthess Wolfhausen

Schulthess Wolfhausen

Das Wärmeversorgungssystem von Schulthess wurde durch Abwärmenutzung und Wärmepumpen dekarbonisiert, ergänzt mit PV-Anlage und erneuerter Gebäudeautomation.
Wohnhaus Etzelmatt

Wohnhaus Etzelmatt, Wettingen

Das Wohnquartier Etzelmatt in Wettingen wurde im Rahmen einer Konzeptstudie energetisch analysiert, mit Fokus auf Dekarbonisierung, gemeinsamer Wärmeversorgung und maximaler Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung bestehender Infrastruktur.
Klybeck Areal

Klybeck Areal, Basel

Das Klybeck-Areal in Basel wird zu einem innovativen Netto-Null-Stadtquartier transformiert. Erarbeitet wurden Energiekonzept, Entflechtungsstrategien, technische Anschlussbedingungen sowie die strategische Etappierung der Versorgung mit Wärme, Kälte, Strom und Telekommunikation.
Zentrum Witikon

Zentrum Witikon, Zürich-Witikon

Das Zentrum Witikon in Zürich wurde unter laufendem Betrieb gesamtsaniert, inklusive neuer Klimakälteversorgung, Integration von Abwärme in die Heizung sowie Erneuerung aller HLKS-Installationen unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Hirslanden Klinik, Aarau

Hirslanden Klinik, Aarau

Aufträge für den Neubau des Westtrakts, der Strahlentherapie sowie der NUK-Labore.
GZ Seebach, Zürich

Gemeinschaftszentrum Seebach, Zürich

Nach 50 Jahren soll das GZ Seebach von 2022–2024 instandgesetzt werden. Die Anlage wird im kommunalen Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführt.
Einkaufszentrum Neumarkt, Brugg

Einkaufszentrum Neumarkt, Brugg

40 Jahre nach dem Bau wird der Neumarkt, mit dem Ziel, die Kunden- und Benutzerfreundlichkeit sowie Ökologie den heutigen Bedürfnissen anzupassen, umgestaltet.
Bio Zentrum, Basel

Biozentrum, Basel

Bearbeitung der Schadenfälle beim Neubau sowie Expertisen in den Laboren.
Henz Areal, Suhr

Henz Areal, Suhr

Im neuen Quartier entstehen zweckmässige Wohnungen auf dem neusten Stand der Technik. Das Areal wird in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz nach SIA 2040 zertifiziert.
Black Tap, Zürich

Restaurant Black Tap, Zürich

Die Umnutzung vom Modegeschäft zur neuesten und heissesten Gastroattraktion Zürichs erforderte den Rückbau in den Rohbauzustand.
Schloss Habsburg

Schloss Habsburg

Umbauarbeiten erfolgen unter strengsten denkmalpflegerischen Auflagen. Für das Objekt in Habsburg wurde der Zustand der HLS-Anlagen geprüft und analysiert.
Geschäftshaus Bleicherweg 30, Zürich

Geschäftshaus Bleicherweg 30, Zürich

Die doppelte Gebäudehülle dient der Klimaanlage für ein intelligentes Energiemanagement und ein einwandfreies Raumklima. Kälte und Wärme sind an den Seewasserverbund gekoppelt.
Hauptsitz Swiss Obstgartenstrasse, Kloten

Hauptsitz Swiss Obstgarten, Kloten

Nach 35 Jahren wurde das Gebäude mit 1200 Arbeitsplätzen komplett saniert und aufgestockt. Das Klimakonzept ist flexibel aufgebaut und mit einer übergeordneten Leitstation ergänzt.
Geschäftshaus Dufourstrasse 49, Zürich

Geschäftshaus Dufourstrasse 49, Zürich

Die Büroflächen wurden mit Hygienelüftung und hybriden Kühldecken ausgerüstet. Mit der Nutzung von Seewasser wird die Wärme- wie auch die Kälteenergie bereitgestellt.
Inselspital, Bern

Inselspital, Bern

Neubau des Herz- und Gefässzentrum, inkl. Labore.
Hürlimann Areal, Zürich

Hürlimann Areal, Zürich

Nach Abschluss der Umnutzung beherbergt das ehemaligen Brauereiareals unter anderem Geschäfte, Büros und ein Hotel mit grossem Spa, RMB erarbeitete das Konzept für die Arealversorgung, Fernleitungsoptimierung, Leitungsbau mit KMR und Trinkwasserfassung.
Neubau Kinderspital und Frauenklinik LUKS

Neubau Kinderspital und Frauenklinik LUKS

Mit unserem PQM-Mandat HLKSE/GA stellen wir die Realisierung des komplexen Neubauprojekt sicher. Die Umsetzung der technischen Anforderungen und Nutzerbedürfnisse des Perinatalzentrums werden durch die Qualitätssicherung gewährleistet.
" data-industry="Leplan" >
L2

Kunsteisbahn Tägi, Wettingen

Die Kunsteisbahn Tägerhard Wettingen (KEB Tägi Wettingen) ist Teil des grossen Freizeit-, Sport- und Eventzentrums "Tägi" in Wettingen. Sie ist eine beliebte Anlaufstelle für Eissportbegeisterte in der Region und die Kälteerzeugunge wird mit dem natürlichen Kältemittel R- 717 (NH3) betrieben.

Stadthalle Sursee

Stadthalle Sursee

Als Vorbereitung für den zukünftigen Fernwärmanschluss wurde eine Mehrpelletkesselanlage verbaut. Zusätzlich wird das neue Sekundarschulhaus von der Stadthalle Sursee mit Wärme versorgt.
Brauerei Rosengarten, Einsiedeln

Brauerei Rosengarten, Einsiedeln

Die Brauerei Rosengarten in Einsiedeln ist eine traditionsreiche, schweizerische Privatbrauerei, deren Geschichte bis ins Jahr 1872 zurückreicht. Die Nachhaltige Bierkälte wird mit einer Kälteerzeugung mit dem natürlichem Kältemittel R-744 (CO2) produziert.

Kunsteisbahn, Wallisellen

Kunsteisbahn, Wallisellen

Die Eisbahn Wallisellen, auch bekannt als Kunsteisbahn Winter World Wallisellen, ist ein beliebtes Eissportzentrum Die Kälteerzeugung wird mit dem natürlichen Kältemittel R-717 (NH3) betrieben.
Vaudoise Arena, Lausanne

Vaudoise Arena, Lausanne

Das Projekt umfasste den Bau von drei Eisbahnen, einem Wasserzentrum, einem Fechtzentrum, einem Schwimmbad und einem Tischtenniszentrum.
Emmen Center, Emmen

Emmen Center, Emmen

Seit dem Umbau und der Erweiterung von 1999-2001 ist das Emmen Center das grösste Shoppingcenter der Innerschweiz mit 30'000m2 Verkaufsfläche, Büroflächen, Gastrobetrieben und Arztpraxen.
Kunsteisbahn Dolder, Zürich

Kunsteisbahn Dolder, Zürich

Die Kunsteisbahn Dolder (KEB Dolder) in Zürich ist eine der grössten offenen Kunsteisflächen Europas und ein beliebter Treffpunkt für Schlittschuhfans jeden Alters. Sie wurde 1930 erbaut und ist Teil des Dolder Sports Komplexes, der auch andere Freizeiteinrichtungen umfasst.  Die Kälteerzeugung wird mit dem natürlichen Kältemittel R-717 (NH3) betrieben.
Kunsteisbahn Aarau

Kunsteisbahn, Aarau

Die Kälteanlage wurde vollständig neu gebaut, das Halleneisfeld und das Curlingfeld neu erschlossen und das Ausseneisfeld durch ein neues, überdachtes Eisfeld ersetzt.
Valley

Industriereal Kemptthal, The Valley

In der früheren Maggi Fabrik befindet sich im südlichen Arealbereich die Givaudan und im nördlichen Bereich die Mettler2Invest. In «The Valley» sind Forschung, Gewerbe, Gastronomie und Unterhaltung untergebracht.
Patinoire de l’Ancien Stand, Sion

Patinoire de l’Ancien Stand, Sion

Ersatz der bestehenden Ammoniakanlage mit Baujahr 1980. Das Energiekonzept mit Einbindung von Grundwasser als Quelle und Senke wurde übernommen, aber mit einem zusätzlichen Zwischenkreislauf ergänzt. Dazu energetische Optimierung des Abwärmenutzungskonzepts.
Labor Novartis Pharma AG, Basel

Labor Novartis Pharma AG, Basel

Da die Sparte Onkologie moderne Versuchs- und Analyselabore sowie Büros benötigte, wurde das Gebäude aus dem Jahr 1970 zur zentralen Forschungs- und Ausbildungsstätte umgebaut.
Abwärmenutzung SBB Opfikon

Abwärmenutzung Frequenzumformer, SBB Opfikon

In Opfikon stehen zwei grosse Frequenzumformer der SBB mit je 2.5 MW Abwärme. Ab der Wärmeauskopplung führt eine Fernleitung zu den nah gelegenen Wohnblocks, welche mit der Abwärme der Frequenzumformer beheizt werden.
Psychatrische Universitätsklinik, Zürich

Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich

Die Reduktion des fossilen Energieanteils unter 5%, Regenwassernutzung für die Wäscherei sowie die konsequente Abwärmenutzung waren Teil der Sanierungsarbeiten.
EKZ Telli, Aarau

Einkaufszentrum Telli, Aarau

Die Versorgung der Liegenschaft muss während der Revitalisierung ohne Unterbruch konzipiert und umgesetzt werden. Die Liegenschaft bleibt während der Bauzeit in Betrieb.
Einkaufszentrum Affoltern, Zürich-Affoltern

Einkaufszentrum Affoltern, Zürich-Affoltern

Das Einkaufszentrum in Zürich-Affoltern beherbergt auf knapp 10'000 m2 diverse Ladengeschäfte, eine Bank und ein Restaurant mit allen zugehörigen Nebenräumen. In den zwei aufgesetzten Türmen sind insgesamt 40 Wohnungen untergebracht.
Kunsteisbahn, Sissach

Kunsteisbahn, Sissach

Gesamtsanierung der Technik nach 50 Jahren, klimatechnische Konditionierung der Eisbahn.
Prime Tower, Zürich

Prime Tower, Zürich

Der Prime Tower beherbergt auf 36 Stockwerken mit insgesamt 40'000 m2 Fläche Raum für ca. 2'000 Arbeitsplätze und mehrere Gastrobetriebe. Zum Areal gehören 3 angrenzende, zum Teil denkmalgeschützte Gebäude.
Habis Royal, Zürich

Habis Royal, Zürich

Das Gebäude an der Bahnhofstrasse 14 bietet Ladenflächen, Büroflächen und Lagerräume auf einer Gesamtfläche von 4'400m.
Denner und Migros

Migros und Denner, Volketswil

Für die Kühl- und Tiefkühlstellen der beiden Filialen wurde eine zentrale gewerbliche Kälteanlage mit dem Kältemittel R-744 (CO2) konzipiert. Die Abwärme wird für das Pumpenwarmwasser verwendet.
Spital Wolhusen

Spital Wolhusen

Bauherrenvertretung und Qualitätssicherung für die Gebäudetechnik HLKKSE/GA vom ersten Konzept bis in den Betrieb
Schulschwimmanlage Staudenbühl, Zürich 2

Zentrum Wallisellen, Wallisellen

In dem modernen Bahnhofsbau mit Minergiestandard sind attraktive Verkaufs- und Geschäftsflächen sowie Wohnungen auf total 30'000m2 im Stadtzentrum untergebracht.
Nahwärmeverbund Zimmer Biotech AG, Winterthur

Nahwärmeverbund Zimmer Biotech AG, Winterthur

Im Auftrag der Stadtwerke Winterthur wurde die Kälteversorgung der Firma Zimmer Biotech AG erweitert. Zusätzlich wurde eine Kälteanlage mit Turboverdichtern und dem HFO Kältemittel R1234ze eingebaut.
Migros Illuster, Uster

Migros Illuster, Uster

Die Migros Illuster in Uster ist ein wichtiges und modernes Einkaufszentrum der Genossenschaft Migros Zürich, das sich durch seine Vielseitigkeit und seinen Fokus auf ein umfassendes Einkaufserlebnis auszeichnet. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürliche Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt die Plus-/Minuskühlstellen für die Flächen Migros, Denner und Restaurant, wie auch Alnatura.

Lonza Arena, Visp

Lonza Arena, Visp

Neue Eishalle mit transkritischer CO2-Anlage für Eisbahnkälte, Klimatisierung, Entfeuchtung und Heizung über Wärmepumpenbetrieb. Als Energiequelle und Rückkühlsystem dienen das Rhonewassersystem der Lonza AG und das Tiefenwasser.
 Denner Verteilzentralen, Lyss und Dietlikon

Denner Verteilzentralen, Lyss und Dietlikon

Denner betreibt in der Schweiz mehrere Verteilzentralen, die eine zentrale Rolle in der Logistik des Discounters spielen. Die Standorte Dietlikon, Lyss und Mägenwil werden mit einer Kälteerzeugung mit dem natürlichen Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und sorgen für eine nachhaltigen, wie auch sicheren Betrieb.
Manor, Schweiz

Manor, Schweiz

Manor AG ist die grösste Warenhauskette der Schweiz und hat ihren Sitz in Basel. Über alle Standorte hinweg bewirtschaftet Manor eine Fläche von ca. 560‘000m2 in allen Sprachregionen der Schweiz.
Migros Mall of Switzerland, Ebikon

Migros Mall of Switzerland, Ebikon

Die Migros in der Mall of Switzerland in Ebikon (Kanton Luzern) ist eine zentrale und umfassende Präsenz des Detailhändlers in einem der grössten und modernsten Einkaufs- und Freizeitzentren der Schweiz. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürliche Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt die Plus-/Minuskühlstellen.

Toni Areal, Zürich

Toni Areal, Zürich

Das markante Gebäude in Zürich West ist seit der Umnutzung vom Toni Molkerei-Produktionsareal zur Bildungseinrichtung ein zentraler Standort für die Zürcher Hochschule der Künste die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Regionales Pflegezentrum, Baden

Regionales Pflegezentrum, Baden

Für die gewerbliche Kälteanlage wird eine Boosteranlage mit dem zukunftsorientierten Kältemittel R-744 (CO2) konzipiert, welche die Kühl- und Tiefkühlstellen versorgt. Die Abwärme der gewerblichen Kälteanlagen wird für das Brauchwarmwasser verwendet.
Shopping Arena und Fussballstadion AFG Arena, St. Gallen

Shopping Arena und Fussballstadion Kybunpark, St. Gallen

Mit über 50 Geschäften, Gastronomiebetrieben und dem Fussballstadion AFG Arena ist dies auf über 50'000 m2 das grösste Einkaufszentrum der Ostschweiz. Das Stadion fasst rund 20'000 Sitzplätzen und bietet über 1'300 Parkplätze.
Migros Witikon

Migros Supermarkt Witikon, Zürich

Die Sanierung der Haustechnik inkl. Elektro und GA wurde im GP-Mandat während des Betriebes ausgeführt. Um Umsatzeinbussen zu reduzieren, wurden die Arbeiten auch nachts ausgeführt.
Kantonsschule im Lee, Winterthur

Kantonsschule im Lee, Winterthur

Das Hauptgebäude wurde 1928 erstellt und steht unter Denkmalschutz. Für die Wärmeerzeugung wird eine Erdsonden-Wärmepumpe eingesetzt, die einen Kühlbetrieb ermöglicht.
Altersheim Sunnhalde, Untersiggenthal

Altersheim Sunnhalde, Untersiggenthal

Zur energetischen Sanierung zählen die Integration der Haustechnikinstallation HLSE nach den geltenden Brand-, Wärme und Schallschutznormen. Der laufende Betrieb wurde mit Provisorien gewährleistet.
Einkaufszentrum Spitzacker, Urdorf

Einkaufszentrum Spitzacker, Urdorf

Die Überbauung bietet über 4’000m2 Verkaufsfläche, 35 Wohnungen auf 3’000m2 und 1’600m2 Nutzfläche. Die angrenzenden Wohngebäude werden über eine gemeinsame Fernleitung mit Wärme versorgt.
Sportzentrum Heuried, Zürich

Sportzentrum Heuried, Zürich

Das Sportzentrum Heuried in Zürich-Wiedikon wurde umfassend saniert und erweitert, wobei besonderer Wert auf moderne und nachhaltige Eisbahntechnik gelegt wurde.  Das Sportzentrum Heuried in Zürich ist in technischer Hinsicht bemerkenswert, da es eine CO2-Kälteanlage für die Eisproduktion einsetzt. Dies war zum Zeitpunkt seiner Sanierung und Neueröffnung im Jahr 2017 eine Schweizer Premiere für Eisbahnen.

Dübendorf Hochbord, QM Mandat

Dübendorf Hochbord, QM Mandat

Wärmeerzeugung sowie Aufbereitung des Brauchwarmwassers mittels verschiedener Wärmepumpen. Als Energiequelle dienen Erdsondenfelder.
Hirslanden Lausanne

Hirslanden Clinique Bois-Cerf, Lausanne

Bei der Hirslanden Clinique Bois-Cerf wurden ein Neubau für die Strahlentherapie mit Radiologie sowie neue NUK-Labore realisiert.
Alnatura, Oerlikon

Alnatura, Zürich Oerlikon

Mit dieser Kompaktlösung werden durch die Kälteerzeugung gleichzeitig die Lebensmittel gekühlt und der Laden klimatisiert (heizen/kühlen).
Zollinger Stiftung, Forch Küsnacht

Zollinger Stiftung, Forch Küsnacht

Das Zentrum Forch wurde 1980 auf Anliegen des Ehepaares Zollinger erbaut. Das Alters- und Pflegezentrum wird durch eine Seniorenresidenz mit modernen Wohnungen ergänzt.
BBL Verwaltungszentrum, Ittigen

BBL Verwaltungszentrum, Ittigen

Die Abwärme der gewerblichen Kälte wurde komplett in das Rückkühlsystem eingebunden. Zudem wird die komplette Abwärme für Pumpen- oder Brauchwarmwasser wiederverwendet.
Limmatplatz 4-6, Zürich

Limmatplatz 4-6, Zürich

Hier fand die erste gedeckte Markthalle der Stadt Zürich ihren Platz. Nach einer intensiven Nutzungszeit wurde die Liegenschaft neu erschlossen sowie die gesamte Gebäudetechnik erneuert.
Migros Limmatplatz, Zürich

Migros Limmatplatz, Zürich

Anschluss der Kühlstellen mit hohen Verdampfungstemperaturen an die zentrale gewerbliche Kälteanlage, welche energetisch optimal für den Einsatzbereich konzipiert wurde.
Überscrift (1)

Geschäftshaus Zollstrasse, Zürich

Die Gebäude Zollstrasse 20/36 werden im Zuge einer Instandsetzung zu flexibel nutzbaren Büroräumlichkeiten für kantonale Behörden umgebaut. Verantwortet wurde die Planung der Gebäudetechnik inklusive Koordination, Entwässerung und Fachbauleitung.
A1 Move Mieterausbau

Mieterausbau A1 Move, Zürich

Beim Mieterausbau wurde in nur vier Monaten ein technisch anspruchsvoller Innenausbau realisiert. Als Totalunternehmer übernahmen wir Rückbau, HLKE-Installationen, Kühldecken, Doppelboden sowie sämtliche gewünschten Innenausbauten.
Spital Biel

Spitalzentrum Biel

Im Spitalzentrum Biel wurden ein ambulantes OP-Zentrum mit drei Sälen und eine neue Sterilisation realisiert, ergänzt durch betriebliche Optimierungen im bestehenden OP-Trakt von 2015 bis 2022.
Stiftung Brändi

Hauptsitz Stiftung Brändi, Kriens/Horw

Wir unterstützten die Stiftung Brändi in Kriens/Horw mit einem Sanierungsfahrplan für den Nahwärmeverbund, der Planung einer Holzhackschnitzel- und Holzvergasungsanlage mit BHKW sowie Varianten zur Stromversorgung, Budgetplanung und der Sicherung lokaler Holzkontingente.
St. Fiden

Migros St. Fiden, St. Gallen

Kühlstellen mit hohen Verdampfungstemperaturen wurden an die zentrale gewerbliche Kälteanlage angeschlossen. Für die Effizienzsteigerung wurde die Pluskühlungsstufe der R-744 (CO2) Anlage mit einem Parallelverdichter ausgestattet.
Krienbach

Schulhaus Krienbach, Luzern

Wir entwickelten und realisierten für das denkmalgeschützte Schulhaus Krienbach in Luzern ein nachhaltiges Wärmeerzeugungskonzept mit einer 90 kW Grundwasser-Wärmepumpe, deren Entnahme und Rückgabe ausserhalb der Parzelle im Trottoir unter dem Velounterstand liegt.
Theiler Areal (1)

Theiler-Areal, Zug

Für das Theiler Areal in Zug erarbeiteten wir CO₂-neutrale Energiekonzepte mit Erdsonden, Eisspeichern, Wärmepumpen und Freecooling sowie eine Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen, autonomen Energieversorgung.
A Baur Au Lac, Zürich

Hotel Baur Au Lac, Zürich

Wir betreuen die offizielle Zielvereinbarung zwischen dem Hotel Baur au Lac und dem Bund im Rahmen der nationalen Klimastrategie und unterstützen das Hotel dabei, energetische Einsparpotenziale zu identifizieren, Massnahmen umzusetzen und die vereinbarten Klimaziele effizient und nachhaltig zu erreichen. Neben der gesamten Energieversorgung wurden 25 Suiten, 4 Säle und der Gartenpavillon vollständig erneuert und auf den höchsten ästhetischen und technischen Stand gebracht.

Überscrift

Portfolioanalyse Climatch

Für Climatch wurde ein datengetriebener Analyseprototyp entwickelt, der auf Basis realer Gebäude- und Verbrauchsdaten individuelle CO₂-Absenkpfade bis 2050 gemäss SIA-Effizienzpfad berechnet und wirtschaftlich priorisierte Sanierungsmassnahmen zur Erreichung von Netto-Null identifiziert.
GAB

Gewerbehaus GABS, Wallisellen

Zentral gelegen im Wirtschaftsraum Zürich bietet das Gewerbehaus über 18'000m2 Bürofläche und 5'500m2 Lagerfläche. 2014 wurden die Büros im komplett erneuert und modernisiert.
L3

CargoLogic Zürich-Flughafen

Cargologic ist der führende Schweizer Anbieter für Luftfrachtabfertigung und ein zentraler Akteur im Cargo-Bereich des Flughafens Zürich. Die Kühlung Im Lagerbereich wird durch eine Kälteerzeugung mit Wärmepumpenfunktion und natürliche Kältemittel R-744 (CO2) betrieben.
L4

Migros Deli Factory Herdern, Zürich

Die Migros Deli Factory Herdern in Zürich ist ein zentraler Produktionsstandort der Genossenschaft Migros Zürich (GMZ) und ein wichtiger Pfeiler in deren Eigenproduktion von Lebensmitteln. Das bestehende Kältenetz wird indirekt mit einer R-717 (NH3) Anlage versorgt und die Schockkühlstellen werden durch eine Kälteerzeugung mit dem Kältemittel R-744 (CO2) versorgt.
Migros Restaurant, Glattzentrum

Migros Restaurant Glattzentrum

Das Migros Restaurant im Glattzentrum in Wallisellen ist ein wichtiger Bestandteil des gastronomischen Angebots im grössten Einkaufszentrum der Schweiz. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürliche Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt die Plus-/Minus- und Schockkühlstellen. 
L6

Globus am Bellevue, Zürich

Der Globus am Bellevue in Zürich ist eine Filiale der renommierten Schweizer Warenhauskette Globus, die sich durch ein exklusives Konzept abhebt, das sich seit einer umfassenden Wiedereröffnung im November 2023 stark auf Kulinarik und Genuss konzentriert. Die Kälteerzeugung wird mit dem natürlichen Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt die Plus-/Minuskühlstellen.

L7

Migros Glarus

Die Migros Glarus ist eine bedeutende und moderne Filiale der Genossenschaft Migros Zürich und ein zentraler Einkaufspunkt für die Bevölkerung im Hauptort des Kantons Glarus. Sie wurde nach einer umfassenden Sanierung und Neugestaltung im Jahr 2014 wiedereröffnet Bei dieser Filiale wurde eine Grundwasser Wärmepumpe mit dem Kältemittel R-744 (CO2) realisiert, welche einen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende leistet.
L1

Hotel Mandarin Oriental Savoy, Zürich

Das Mandarin Oriental Savoy in Zürich ist das älteste Grand Hotel der Stadt, gelegen am berühmten Paradeplatz. Ursprünglich 1838 von Johannes Baur gegründet, ist es heute ein 5-Sterne-Superior-Hotel, das nach einer umfassenden Renovierung und Neupositionierung unter der Flagge der Mandarin Oriental Hotel Group im Dezember 2023 wiedereröffnet wurde. Die Kälteerzeugung für die Pluskühlstellen wird mit dem natürlichem Kältemittel R-744 (CO2) betrieben und versorgt und die weiteren kleinen Anlagen mit synthetischen Kältemitteln.